Schwarzstahl als Kontrast zu weißem Gebälk und Wandflächen
Kontrast ist ein wichtiger Effekt den sich Innenarchitekten zu Nutze machen. Eine Raumspartreppe in rustikaler Ausführung lässt die schlichte Umgebung wesentlich edler und freundlicher erscheinen. Dennoch zieht auch die Treppe durch ihre Bauart die Blicke auf sich, da sie selbst in ihrer eigenen Materialzusammenstellung kontrastreicher nicht sein könnte. Wangen und Stufen im gleichen dunklen anthraziten Eisenton, während blankgezogene Vierkantrohre als Pfosten die Handläufer aus Edelstahlrundrohr in Position halten. Edelstahl ist hier nicht nur als Aufwertung des Ensembles zu sehen, sondern bietet auch zusätzlich einen hohen praktischen nutzen. Edelstahl als absolut korrosionsbeständige Legierung aus Stahl, Chrom, Nickel und Molybdän ist ebenfalls völlig resistent gegen Handschweiß und gleichzeitig äußerst pflegeleicht. Hin und wieder mal feucht abwischen und fertig. Es mag zunächst als nicht beachtenswert erscheinen, dennoch ist es eine handwerkliche Herausforderung den mittleren Füllstab für das Relinggeländer schnurgerade durch alle Geländerpfosten zu führen.
Unbehandelter Schwarzstahl
Hierbei handelt es sich nicht um eine spezielle Stahlsorte, sondern die Bezeichnung bezieht sich auf die Zunderschicht, die durch Warmverformung bei 1200 Grad entsteht. Zunächst tendiert sie jedoch nach dem Erkalten eher zu einem hellen Anthrazit und wird mit der Zeit jedoch immer dunkler, was als Ursprung dieser Bezeichnung gesehen werden kann. Für eine gewisse Zeit halten dicke Zunderschichten sogar einer Korrosion, trotz Witterungseinflüsse, stand. In trockenen Innenräumen jedoch könnte im Prinzip auf einen Schutzanstrich verzichtet werden. Das Problem ist jedoch, dass der Bau einer Treppe aus Stahl viele Schweiß- und Schleifarbeiten voraussetzt.
Verarbeitung und Ästhetik
Bei der Bearbeitung entstehen blanke ungeschützte Stellen, die sich zum einen störend in das Gesamtbild einfügen, zum anderen hat hier nun die Korrosion freien Zutritt und kann sich unter der Zunderschicht ausbreiten und diese von der Oberfläche abtrennen. Die Lösung ist ein Anstrich mit Eisenglimmer. Ein reines Naturprodukt mit Eisenoxid, welches an der Oberfläche eine schuppenartige Struktur bildet, die dem Aussehen von unbehandeltem Schwarzstahl sehr ähnlich ist. So bleibt gleichzeitig der Schwarzstahleffekt erhalten und die Oberfläche bietet einen einheitlich ästhetisch seidenmatten Glanz. Eisenglimmer bietet zudem einen hohen Schutz gegen UV- Strahlen (Verbleichen der Farbe) und aggressiven Flüssigkeiten. Selbst zum Schutz witterungsbelastete Konstruktionen wird Eisenglimmer als Schutzanstrich bevorzugt. Der Eiffelturm zum Beispiel ist damit komplett beschichtet und wird regelmäßig damit ausgebessert.
Sicherheit zuerst
Da es sich hier um eine raumsparende Treppe handelt, ist der Stufenauftritt relativ kurz gehalten um eine Überlappung zu vermeiden. Einen sicheren Halt, besonders beim Abstieg, gewährleistet die Ausrüstung der Raumspartreppe mit beidseitigem Geländer und Handlauf. Die Handläufer selbst werden am oberen Ende nochmal etwa um 30 Zentimeter waagerecht weiter geführt, um beim Verlassen und Betreten der Treppe ebenfalls sicheren Halt zu finden.
Fazit
Eine schöne und sichere Raumspartreppe aus einem Mix aus schwarzem Stahl und Edelstahl, die ästhetisch auf die Raumgestaltung Einfluss nimmt. Da sich jeder Einsatzort unterschiedlich präsentiert, ist eine individuelle Beratung durch ein Fachunternehmen sehr zu empfehlen.

Raumspartreppe aus Schwarzstahl