Gartentore und ihr vielseitiger Nutzen
Gartentore erfüllen hauptsächliche die Aufgabe den Garten vom Hofbereich zu trennen um überraschenden Besuch erst nach Aufforderung Einlass zu gewähren oder, wer weiß, auch draußen zu lassen. Aber nicht nur das. Gerade zur Nachtzeit können so auch unerwünschtes Getier und selbst zweibeinige Nachtschwärmer, welche eine Abkürzung über die Gärten nutzen möchten, draußen gehalten werden. Sehr oft soll zusätzlich auch ein Schutz vor neugierigen Blicken mit einbezogen sein. Dafür sind Blickdichte Tore, wie in diesem Beispiel, geeignet.
Die Konstruktionsmerkmale
Eine Konstruktion aus verschweißten Rechteckrohren hat für sich allein schon eine eigene ästhetische und stilvolle Ausstrahlung. Auch die Dekoration mit rechteckigen Lochungen ist ebenfalls kein Zufall, wie der flüchtige Beobachter vermuten könnte, sondern fügt sich perfekt in die Gesamtkonstruktion ein. Die Lochung hat aber auch einen sehr praktischen Vorteil. Beim Verschließen des Tores würde eine Füllung ohne Lochung einen großen Resonanzboden bilden – also es wird laut. Die durch Lochung entstandenen Unterbrechungen dämpfen jedoch die Vibration ab. In der Verbindung mit der umlaufenden Schattenfuge werden außerdem Spannungen im Blech verhindert die zu Beulenausbildungen führen könnten. Der sehr stabil ausgeführte Torpfosten ist im Boden verankert und nimmt die einstellbaren Scharniere auf und somit die gesamte Last des Tores. Um die Toröffnung nicht unnötig zu verringern wurde das Schließblech direkt und verdeckt an der Wand befestigt. Was nun alles wie so zufällig entstanden anmutet, ist also eine sehr durchdachte Konstruktion um praktischen Nutzen und Ästhetik in Einklang zu bringen.
Wetterfest und feuerverzinkt
Eines der Themen die immer wieder im Mittelpunkt bei Stahlkonstruktionen für den Außenbereich stehen, ist die die Witterungsbeständigkeit beziehungsweise der Schutz vor Korrosion. Hinsichtlich der Entwicklung von Schutzanstrichen wurden in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Dennoch bleibt eine Nachbesserung in Abständen von mehreren Jahren unumgänglich. Eine feuerverzinkte Oberfläche bietet hingegen einen Schutz, der für viele Jahrzehnte, ohne wiederkehrende Ausbesserungsmaßnahmen, jedem Wetter und jeder Temperatur standhält. Zink selbst ist allerdings ebenfalls nicht ganz frei von Korrosion, bildet jedoch an seiner Oberfläche eine Oxidschicht die keine weitere Verbindung mit Sauerstoff zulässt. Die zinkbeschichtete Oberfläche einer Stahlkonstruktion ist somit von der Berührung mit Luftsauerstoff und Wasser komplett abgeschlossen. Zink schmilzt bei 450°, Stahl hingegen bei 2000° Celsius. Durch Eintauchen in eine Zinkschmelze kann sich so an der Stahloberflächen eine Stahl-Zinklegierung bilden, wodurch eine untrennbare Verbindung und somit ein dauerhafter Korrosionsschutz entsteht.
Wer es gern Bunt mag
Zink bietet den weiteren Vorteil, dass es aus dekorativen oder ästhetischen Gründen auch gut mit einem Farbanstrich versehen werden kann. Dafür gibt es spezielle Grundierungen, da sonst Farbe nicht haftet. Hat die Zinkschicht jedoch erst einmal eine Oxidschicht gebildet, haftet Metalllack sogar ohne Voranstrich.
Um sicher zu gehen die richtige Wahl für das ideale Gartentor hinsichtlich Konstruktion, Bauweise und Beschaffenheit für den individuellen Einsatz zu treffen, sollte eine vorausgehende Beratung durch ein Fachunternehmen unbedingt in Betracht gezogen werden.

Gartentor feuerverzinkt